Ausgleichsbohrungen beziehungsweise Pulsationsbohrungen, wie man es bei BMW in Steyr nennt, sind quer in den Kurbelwellen-Lagerstegen von 6-Zylinder-Benzinmotoren verlaufende Bohrungen. Um diese einzubringen müssten zusätzliche, stirnseitige Bohrungen gesetzt werden, die anschließend mittels Verschlussschrauben wieder zu schließen wären. Ein speziell von ROMAI auf die engen Platzverhältnisse im Kurbelgehäuse sowie auf die hohen Schnittkräfte und die begrenzenden Werkzeugwechselgewichte der Maschine entwickelter Winkelkopf spart diesen Aufwand.
Seit über einem halben Jahrhundert fertigt ROMAI Präzisionswerkzeuge für die spanende Materialbearbeitung. Innovation, Präzision, Qualität und Liefertreue waren stets das Erfolgsrezept des Traditionsunternehmens aus dem Schwabenland und werden es auch nach dem Wandel sein, der sich derzeit durch alle Bereiche hindurchzieht. Diese schrittweise Optimierung schließt auch die Winkelköpfe mit ein, die in der NXT-Generation sowohl über optimierte Verzahnungen und verbesserte Lagerungen verfügen als auch in neuen Größen erhältlich sind.