TAKATA geht mit BORMASTER® Mehrspindelköpfen von ROMAI auf Nummer sicher
Bearbeitungsmaschinen, die bei der Takata AG im Werk Aschaffenburg zur Herstellung von Insassenschutzsystemen für Fahrzeuge gebaut werden, kommen Konzern-, also weltweit zum Einsatz. Aus diesem Grund legt Ralf Liebmann von der Werkzeug- und Maschinenentwicklung auch bei den darin eingesetzten Komponenten größten Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. BORMASTER® Mehrspindelköpfe, die heute von ROMAI gebaut und weiterentwickelt werden, beweisen diese Attribute schon seit vielen Jahren.
Moderne Fertigungssysteme für die Motorenfertigung müssen höchste Produktivität, Flexibilität und Qualität bieten. Maschinenkonzepte, wie die SPECHT®-Baureihe von MAG Automotive, erfüllen diese Anforderungen. „Einwechselbare Winkelköpfe von ROMAI bringen zusätzliche Flexibilität für die Bearbeitung an schwer zugänglichen Werkstückgeometrien oder vereinfachen oft aufwendige Bearbeitungsverfahren“, erklärt Martin Schmid von der MAG IAS GmbH.
Winkelkopf ermöglicht sonst nicht zugängliche Bearbeitungen am Kurbelgehäuse eines Rally-Motors
Komplexe Bauteilgeometrien stellen hohe Anforderungen an die Fertigungsmöglichkeiten. So auch die Bearbeitung von Kurbelgehäusen für den neuen Rally-Motor eines namhaften Deutschen Automobilherstellers. Die Spiess Motorenbau GmbH adaptiert für bestimmte Bearbeitungen im Bearbeitungszentrum einen Winkelkopf von ROMAI, der aus dem umfangreichen Modulkatalog bauteilspezifisch konstruiert und hergestellt wurde.
This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.